Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 4

Online Hate Speech

Immer öfter treten Internetnutzer*innen in Erscheinung, die sich wenig einfühlsam und zum Teil geradezu destruktiv verhalten, indem sie Diskussionen im Netz mit Hass und Aggression vergiften. Betroffen sind davon nicht nur spezielle Zielgruppen, sondern auch die Allgemeinheit – also wir alle, die wir das Netz als selbstverständlichen Teil unseres Alltags betrachten.

Gemeint ist Online Hate Speech, die thematisch im Mittelpunkt des vierten Bandes der Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft des Landes NRW steht. Betrachtet werden Hassreden im Netz aus unterschiedlichsten Perspektiven. Mögliche Gegenstrategien und unterschiedliche Felder werden ebenso präsentiert und diskutiert – in Fachaufsätzen, Projektberichten und Interviews. Der Ansatz ist interdisziplinär, vereint Theorie und Praxis zu einem umfassenden Werk.

Beiträge stammen von Mechthild Appelhoff (Landesanstalt für Medien NRW), Svenja Boberg (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Johannes Breuer (Universität zu Köln), Tobias Brings-Wiesen (Universität zu Köln), Martin Drechsler (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter), Julia Fleischhack (Georg-August-Universität Göttingen), Lena Frischlich (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Markus Gerstmann (ServiceBureau Jugendinformation), Lars Gräßer (Grimme-Institut), Maike Groen (Technische Hochschule Köln), Lea Güse  (LidiceHaus), Lisa Hempel (LidiceHaus), Jörg Hoewner (Agentur K12), Marie-Joelle Hofer von Lobenstein (Grimme-Institut), Kai Kaspar (Universität zu Köln), Franziska von Kempis (UFA LAB/Mesh Collective), Anne-Mareike Krause (Tagesschau.de), Marta Orosz (Recherchezentrum Correctiv.org), Aycha Riffi (Grimme-Institut), Thorsten Quandt (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Tobias Schmid (Landesanstalt für Medien NRW), Josephine B. Schmitt (Universität zu Köln), Annette Schneider (Grimme-Institut), Hildegard Stienen (Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie), Cornelius Strobel (Bundeszentrale für politische Bildung), Johannes Wentzel (nethex. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit).