Das Grimme-Institut kooperiert mit der Stadtwerke Goch GmbH

Medienkultur verbindet Goch und Grimme

(Marl/Goch) In diesem Jahr wird es in der Stadt Goch gleich drei Medienkulturangebote geben, die von der Grimme-Akademie für die Stadtwerke Goch konzipiert wurden. 

„Wie können junge Menschen durch partizipative Medienprojekte für Themen wie Nachhaltigkeit, Energiewende und Umwelt gewonnen werden?“ Mit dieser Frage haben sich im letzten Jahr die Stadtwerke Goch an das Grimme-Institut gewandt. Die Grimme-Akademie hat für Goch nun mehrere Module entwickelt, die insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. 

In den Osterferien startet bereits das erste Angebot für Kinder. In einem viertägigen-Workshop werden die Teilnehmenden zu Filmemacher*innen: Mit der Stop-Motion-Technik wird ein Trickfilm rund um das Thema Wasser erstellt. Die bekannten Trickfilmer*innen Kyne Uhlig und Nikolaus Hillebrand (u.a. „Sendung mit der Maus“) begleiten die Kinder von der Idee bis zur abschließenden Filmvorführung. 

Weitere Angebote in diesem Jahr: Junge Erwachsene können im Sommer einen eigenen Podcast konzipieren und produzieren – unter Anleitung von Christian Kosfeld (freier Hörfunkjournalist, u.a. „Zeitzeichen“). Und im Spätsommer sind Jugendliche eingeladen, ein „Hörspiel mit KI“ gemeinsam mit Journalistin Saskia Schmitt (u.a. „MausLive“) zu entwickeln. 

Für das Grimme-Institut ist die Kooperation mit Goch nicht neu. Bereits zwischen 2009 und 2011 hat die Grimme-Akademie für die Stadt Goch das partizipative Webprojekt „GochTV“ aufgesetzt. 

„Wir freuen uns, dass wir die Kooperation neu beleben können. Gerne teilen wir unsere Expertise und unser Netzwerk, um diversen Zielgruppen Medien und Medienarbeit näherzubringen“, so Grimme-Direktorin Çiğdem Uzunoğlu. Kenntnisse und Erfahrungen mit dem „Medien-Handwerk“ helfen sehr, um Medienangebote besser zu verstehen und nutzen zu können – bis hin zum Thema KI. „Deshalb sind wir bei diesem Prozess gerne dabei“, so Uzunoğlu weiter.

Carlo Marks, Geschäftsführer der Stadtwerke Goch, unterstreicht den Gesamtansatz des Projekts: „Als regionaler Energieversorger sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur nachhaltige Lösungen für heute zu bieten, sondern auch die nächste Generation für die Herausforderungen von morgen zu sensibilisieren. Mit ‘Die GOCHMACHER’ schaffen wir eine Plattform, auf der junge Menschen ihre Ideen einbringen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken können. Zudem freue ich mich sehr über die Kooperation mit dem Grimme-Institut und dem Collegium Augustinianum Gaesdonck.”

Das Grimme-Institut und die Stadtwerke Goch planen weitere gemeinsame Aktivitäten auch über das Jahr 2025 hinaus.