Marl, 28.08.2006 | Trotz zunehmender Popularität von eLearning-Anwendungen sind "medienkompetente Lehr- und Lernformen" auch in den Hochschulen vielerorts noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei wird inzwischen von fast jedem Berufseinsteiger erwartet, mit Informations- und Kommunikationstechnologien kompetent umgehen zu können, Medien zielgerichtet für bestimmte Zwecke einzusetzen und sich kritisch und verantwortungsvoll mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Medienkompetenz müsste daher eigentlich schon längst zum integralen Bestandteil auf allen Ebenen der beruflichen Aus- und Weiterbildung geworden sein.
Jenseits von Grundlagen, die in der Schule vermittelten werden, ist Medienkompetenz gerade im akademischen Bereich dringend erforderlich – schließlich werden hier diejenigen ausgebildet, die später in verantwortungsvollen Positionen auch die Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses mitgestalten. Notwendig wird die "digitale Hochschule" zudem nicht nur angesichts des (medien-)technologischen Fortschritts, sondern auch aufgrund der infrastrukturellen Anforderungen, die sich aus den gewandelten Hochschulstrukturen ergeben. Mit der Entwicklung medienkompetenter Ansätze im Hochschulbereich beschäftigt sich daher der aktuell erschienene Band 4 der "Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes NRW". Wie muss die Lehre auf Konvergenzentwicklungen reagieren? Wie lässt sich medienkompetentes Lehrpersonal qualifizieren? Wie kann innovativen Lehr- und Lernkonzepten Nachhaltigkeit verliehen werden? Welchen Einfluss haben webbasierte Lehrangebote auf die Kommunikation und den Lernerfolg?
Antworten auf diese Fragen geben die Beiträge der folgenden Autorinnen und Autoren: Heimo H. Adelsberger und Jan M. Pawlowski (Universität Duisburg-Essen), Michael Kerres und Britta Voß (Universität Duisburg-Essen), Friedrich W. Hesse u. a. (Institut für Wissensmedien), Andreas Harrer u. a. (Universität Duisburg-Essen), Wolfgang Kühn, Martin Stein sowie Karsten Blankenagel u.a. (Bergische Universität Wuppertal).
Die "Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes NRW" begleitet den aktuellen medienpolitischen Dialog zwischen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen. Betreut wurde die Publikation, die Ergebnisse des Projektes e-teaching@university zusammenfasst, von der ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. e-teaching@university ist ein Projekt des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung.